Mit gestärktem Immunsystem durch den Winter
Bild: National Institut of Allergy and Infectious Diseases
Ein starkes Immunsystem ist die Grundlage für unsere Gesundheit. Es schützt uns zuverlässig vor Krankheitserregern und hilft dem Körper, sich schnell zu erholen. Eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung sowie regelmässige Bewegung können den Körper physisch stärken und Burnout-Symptomen vorbeugen.
Mit dem bevorstehenden Winter erwartet uns der jährliche Härtetest für unser Immunsystem. Weil der Körper in dieser Jahreszeit stärker belastet wird und die Bedingungen für Infektionen günstiger sind, gilt es die besten Voraussetzungen für eine «stressfreie» Zeit zu schaffen. Dabei soll auch die Psyche gestärkt werden.
Geschwächtes Immunsystem
Die Hauptgründe für ein belastetes Immunsystem in der Winterzeit sind die Kälte, mehr Krankheitserreger in der Luft, weniger Sonnenlicht und andere körperliche und psychische Belastungen. Weniger Bewegung im Freien, mehr Stress durch Jahreswechsel oder Feiertage, sowie Schlafmangel oder ungesunde Ernährung belasten das Immunsystem.
Zudem sind die Schleimhäute schlechter durchblutet und produzieren weniger schützenden Schleim. So haben Viren leichtes Spiel, in den Körper einzudringen.
Durch die kurze Tageslänge erreicht die Haut schlussendlich weniger UV-Licht. Der Körper produziert kaum Vitamin D, das wichtig wäre für die Funktion der Immunzellen.
Vitaminreiche Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung liefert die Nährstoffe, die das Immunsystem benötigt, um effektiv zu arbeiten.
Vitamin C unterstützt die Bildung von weissen Blutkörperchen. Es kommt besonders in Zitrusfrüchten wie Orangen und Zitronen sowie in Äpfeln, Paprika oder Brokkoli vor. Auch Tomaten enthalten Vitamin C.
Vitamin D reguliert die Immunantwort. Es kann durch Sonnenlicht und fetthaltigen Fisch aufgenommen werden. In den Wintermonaten ist es bei uns jedoch kaum möglich allein durch den Aufenthalt im Freien ausreichend Vitamin D zu bilden. Auch mit Lebensmittel ist es schwierig, genügend Vitamin D aufzunehmen. Folglich ist eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D angezeigt.
Zink und Omega-3
Zink ist essenziell für Wachstum, Wundheilung und Immunabwehr. Zu zinkhaltigen Lebensmitteln zählen Fleisch, Fisch und Milchprodukte, aber auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.
Nicht fehlen dürfen die Omega-3-Fettsäuren. Was das Immunsystem betrifft, sind sie ein absolutes Muss. Omega-3-Fettsäuren haben eine positive Wirkung bei akuten Entzündungen und helfen, chronische Entzündungen zu vermeiden. Nennenswerte Mengen an Omega-3-Fettsäuren enthalten Fische aus kaltem Meergewässer, pflanzliche Öle, Nüsse und Samen.
Zitrusfrüchte, Beeren, Nüsse, Samen oder fetthaltiger Fisch - umso wichtiger im Winter für eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung
Weniger Stress – Starkes Immunsystem
Ein Burnout, das oft aus chronischem Stress resultiert, setzt Stresshormone frei. Diese unterdrücken die Immunantwort. Die Folgen können eine erhöhte Infektanfälligkeit, wiederkehrende Infektionen und eine beeinträchtigte Wundheilung sein.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mittels einer ausgewogenen Ernährung, genügend Bewegung und erfolgreicher Stressbewältigung das körpereigene Immunsystem gestärkt wird. Beste Voraussetzungen also, einem Burnout präventiv zu begegnen und gesund durch den Winter zu kommen.