Mit einer Burnout-Risiko-Abklärung schaffen wir klare Entscheidungsgrundlagen für Arbeitgebende und Betroffene.

Recovery Coaching führt für Organisationen und Unternehmen eine professionelle Abklärung des Burnout-Risikos von Mitarbeitenden durch.
Das Ergebnis ist eine fundierte Beurteilung der psychischen Belastung mit Fokus auf die künftige Arbeitsfähigkeit inklusive Handlungsempfehlungen

Die Abklärung vor Ort beinhaltet eine Situationsanalyse in Form eines Fragebogens und einem wissenschaftlich validierten Burnout-Test.

Die Burnout-Risiko-Abklärung (BRIA) umfasst zudem ein Interview mit der/dem Vorgesetzen (oder einer Bezugsperson) die Auswertung und Dokumentation sowie die Fallbesprechung mit allen Beteiligten.

Damit schaffen wir klare Entscheidungsgrundlagen für Arbeitgebende und Betroffene.

​Bei einer Begleitung im Rahmen eines Recovery Coaching-Programms werden die Kosten des Honorars für die BRIA vollständig angerechnet.

Die Befindlichkeits-Analyse

Recovery Coaching arbeitet mit einem selbst entwickelten Analyse-Tool, basierend auf einem situativen Fragebogen zur aktuellen Befindlichkeit.

Das Interview beinhaltet zehn spezifische Themenfelder, welche anschliessend in einer Spider-Grafik verständlich einordbar abgebildet werden.

Mit Hilfe dieses Werkzeugs werden die positiven Ressourcen, als auch die aktuellen Belastungen abgebildet und als Entwicklungsfelder dargestellt.

Im Interview mit der/dem Vorgesetzen werden in einer Selbsteinschätzung deren Befindlichkeit und in einer Fremdeinschätzung die Beurteilung der/des Mitarbeitenden abgefragt.

Der Burnout-Test

Im Rahmen der Burnout-Risiko-Abklärung (BRIA) von Recovery Coaching arbeiten wir mit dem Burnout Risiko Index (BRIX) von Burnout Protector. Der wissenschaftlich validierte und anonymisierte Burnout-Test wurde vom Universitätsspital Zürich (USZ) mit Forschungspartnern der Universität Zürich und der ETH Zürich im Jahr 2015 entwickelt.

Wir nutzen acht Abschnitte des Tests mit ingesamt über 90 Fragen zu Körperbeschwerden, körperlichen Krankheiten im Zusammenhang mit Burnout, Stimmung, Stress erleben und Schlafqualität.

Das Kernstück ist der Burnout Basischeck mit 16 Fragen aus dem Maslach Burnout Inventory (MBI). Das MBI wurde 1981 von Christina Maslach (emeritierte Professorin für Psychologie an der University of California in Berkeley, USA) und Susan E. Jackson (in Berkeley promovierte Forscherin in Psychologie und Soziologie) entwickelt und ist ein Messinstrument zur Erfassung des Burnout-Syndroms. Es wird in ca. 90 Prozent aller veröffentlichten wissenschaftlichen Studien zum Burnout-Syndrom eingesetzt. Es wird in drei Dimensionen operationalisiert: Emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit.

Aufgrund der erhobenen Daten wird eine Burnout-Risiko-Punktzahl ermittelt und in einer Burnout-Spirale ausgewiesen. Damit erhalten die Betroffenen ein realistisches Bild ihres Burnout-Risikos.